Singles in Deutschland
Was ist ein Single? Single – also Alleinstehende – sind ledige, verheiratet getrennt lebende, geschiedene und verwitwete Personen, die im Ein- oder Mehrpersonenhaushalt ohne Lebenspartner und ohne ledige Kinder leben. Sie können sich den Haushalt mit ausschließlich familienfremden Personen (Nichtverwandten) teilen, beispielsweise in einer Studenten-Wohngemeinschaft oder mit einem befreundeten Ehepaar. Ebenso können sie in einem Haushalt mit verwandten Haushaltsmitgliedern leben, beispielsweise als Onkel, Tante, Bruder, Schwester, Cousin oder Cousine. Unbedeutsam ist hierbei der Familienstand der allein stehenden Person. Alleinstehende in Einpersonenhaushalten werden als Alleinlebende bezeichnet. Alleinlebende sind ledige, verheiratet getrennt lebende, geschiedene und verwitwete Personen, die in einem Einpersonenhaushalt leben. Die Alleinlebenden sind eine Untergruppe der Alleinstehenden. In Deutschland gibt es rund 11 Millionen Alleinlebende. 

Immer weniger Menschen in Österreich und in Deutschland leben in einer festen Beziehung. Im Jahr 2000 hat nur in jeden vierten Haushalt ein Paar mit Kindern gelebt. So berichtet es das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. In den neunziger Jahren ist noch im jeden dritten Heim mindestens ein Kind zu Hause gewesen. Die Zahl des Singles ist gestiegen von 33,6 (1991) auf 36,1 Prozent. Im Jahre 2000 gab es 13,8 Millionen Alleinstehende und im 2002 schon 14,2 Millionen. In den Vereinigten Staaten gibt es mehr Singles als verheiratete Paare.
Die Gründe für ein Single-Leben können verschieden sein. Die Frauen sind freier und finanziell unabhängiger geworden. Sie können sich auch leichter trennen. Das traditionelle Modell der Vater-Mutter-Kind Familie ist nicht mehr modern.  Das Single-Dasein bedeutet eine große Freiheit und Selbstbestimmung. Viele Menschen erleben gerade ihre Ungebundenheit als förderlich für die eigenen Entfaltungsmöglichkeiten. Andererseits gibt es unfreiwillige Singles und ein psychologisches Problem – Einsamkeit. Es ist  nicht so, dass jeder Single glücklich über seine Situation ist. Viele wunschen sich  eine feste Beziehung, aber  haben kein Glück im Leben und finden keinen Lebepartner. Das Grundbedürfnis dieser Menschen nach Zweisamkeit ist also vorhanden: Hand in Hand durchs Leben zu gehen. Dabei wird auf verschiedenen Wegen nach einem geeigneten Partner gesucht. Es ist nicht so einfach, den richtigen Partner zu finden. Die Partnersuche erfolgt nicht selten mit Hilfe von Single-Börsen oder  Kontaktanzeigen.   
Das Alter hat einen großen Einfluss beim Single-Leben. Die junge Menschen sind mit seiner Situation oft zufrieden aber die älteren suchen verstärkt nach einem Partner.
Die Experten unterscheiden zwischen verschiedenen Single-Typen: Fun-Singles, Nestflüchtlinge, Weibliche Panik-Singles,  Männliche Frust-Singles, Taktische Singles, Teilzeit-Singles, Arbeits-Singles, Aktive ältere Singles,  Resignierte Alt-Singles.