Österreichische Schriftstellerin, gilt mit ihren psychologischen Erzählungen als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Erzählerinnen des 19. Jahrhunderts. Božena. Erzählung. 1876 Dorf- und Schloßgeschichten (Erzählungen), 1883 (darin Der Kreisphysikus, Jacob Szela, Krambambuli, Die Resel, Die Poesie des Unbewußten) Zwei Comtessen (Erzählung), 1885 Neue Dorf- und Schloßgeschichten (Erzählungen), 1886, (darin Die Unverstandene auf dem Dorfe, Er lasst die Hand küssen, Der gute Mond) Das Gemeindekind, (Roman) 1887 Unsühnbar. Erzählung. Berlin: Paetel, 1890 Alte Schule (Erzählungen) 1897 (darin Ein Verbot, Der Fink, Eine Vision, Schattenleben, Verschollen
| | |
Einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Realismus. Von Beruf Apotheker, tätig auch als Journalist und Theaterkritiker. In seinen Gesellschaftsromanen schuf er eine Reihe eindrucksvoller Frauengestalten. Vor dem Sturm, 1878, historischer Roman L'Adultera, 1882, Novelle Schach von Wuthenow, 1883, historischer Roman Irrungen, Wirrungen, 1888, Gesellschaftsroman Frau Jenny Treibel, 1892, Gesellschaftsroman Effi Briest, 1895, Gesellschaftsroman Der Stechlin, 1899, Gesellschaftsroman Wanderungen durch die Mark Brandenburg, 1862-82
| | |
Promovierter Germanist und Dozent an der Uni Breslau, Politiker und Journalist. Bekannt vor allem für seine Romane, aber auch Autor von Theaterstücken. Romane Soll und Haben, Gesellschaftsroman in 3 Bänden, 1855 Die Ahnen, 1782 – 1800, Gesellschaftsroman in 6 Bänden Die verlorene Handschrift, 1864 Theaterstücke Die Brautfahrt oder Kunz von den Rosen, 1844 Deutsche Geister, 1845 Die Valentine, 1847 Der Gelehrte, 1848 (Fragment) Graf Waldemar, 1850 Die Journalisten, 1854 Die Fabier, 1859
| | |
Schuf die 'Falkentheorie' der Novelle. 1910 wurde er als erster deutscher Autor belletristischer Werke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er war der letzte wirkliche Dichterfürst der deutschen Literatur. Der Schriftsteller beeindruckte durch die Umfassenheit seiner Produktion und war einer der meistverlegten Schriftsteller in Deutschland. 1886: „Himmlische und irdische Liebe“ (Novellen) 1892: „Merlin“ (Roman) 1894: „In der Geisterstunde und andere Spukgeschichten“ 1895: „Melusine“ (Novelle), „Über allen Gipfeln“ (Roman). 1896: „Vanina Vanini“ (Tragödie) 1898: „Der Bucklige von Schiras“ (Komödie), „Der Sohn des Vaters“ (Novellen). 1901: „Gefangene Singvögel“ (Novelle) 1902: „Novellen vom Gardasee“, „Ninon“ (Novelle) 1904: „Mythen und Mysterien“ 1905: „Die törichten Jungfrauen“ (Komödie), „Crone Stäudlin“ (Roman) 1907: „Gegen den Strom“ (Roman) 1908: „Menschen und Schicksale“ (Novellen) 1909: „Die Geburt der Venus“ (Roman), „Helldunkles Leben“ (Novellen) | | |
Versuchte sich zuerst als Landschaftsmaler, aber nach zweijähriger gescheiterter Ausbildung an der Kunstakademie kehrte er in seine Heimatstadt Zürich zurück und lebte hier als Beamter. Ein Meister der Novellendichtung. Der grüne Heinrich, 1855, Bildungsroman Die Leute von Seldwyla, Bd. 1 1856, Bd. 2 1874, Novellensammlung, darin: Romeo und Julia auf dem Dorfe, Kleider machen Leute Züricher Novellen, 1879, Novellensammlung | | |
Seine Novellen sind durch einen hintergründigen Humor gekennzeichnet. Als Hintergrund- oder Nebenfiguren treten in einer Rahmenhandlung häufig prominente historische Personen auf, z. B. der Schwedenkönig (in „Gustav Adolfs Page“) oder Ludwig XIV (in „Die Leiden eines Knaben“) oder Dante Alighieri. Die Rahmenhandlung und Binnenhandlung sind in seinen Werken kunstvoll miteinander verschränkt. Jürg Jenatsch, 1876, historischer Roman Das Amulett, 1873, Novelle Der Heilige, 1880, Novelle Die Hochzeit des Mönchs, 1884, Novelle Gedichte: 1882, 1892
| | |
Lebte als freischaffender Schriftsteller und war deshalb zu groβer Produktivität gezwungen: Autor von 68 Romanen, Erzählungen und Novellen, daneben vielen Gedichten. Das Spektrum seines Werks reicht von großen, realistischen Romanen und meisterhaften Novellen bis hin zur Unterhaltungsliteratur. Sein erster Roman übertrug alle nachfolgenden Werke an Popularität. Die Chronik der Sperlinggasse, 1857, Gesellschaftsroman Der Hungerpastor, 1864, Roman Der Schüdderump, 1870, Roman Abu Telfan, 1867 Gutmanns Reisen, 1892 u.v.m.
| | |
Geboren in Husum, wo er auch den bedeutendsten Teil seines Lebens verbrachte. Husum ist bis heute als die "graue Stadt am Meer" bekannt, benannt so nach seinem Gedicht "Die Stadt". Die Nordseelandschaft war ein wichtiger Faktor seiner Werke. Im Herzogtum Schleswig spielen viele seine Erzählungen. Von Beruf Jurist. Die bekanntesten Novellen sind u.a.: Immensee, 1850, Novelle Pole Poppenspäler, 1874, Novelle Viola tricolor (1874) Ein stiller Musikant (1875) Aquis submersus (1876) Zur Chronik von Grieshuus (1884) John Riew (1885) Ein Fest auf Haderslevhuus (1885) Bötjer Basch (1887) Ein Doppelgänger (1887). Der Schimmelreiter, 1888, Novelle
| | |
Dichter und Zeichner, gescheiterter Maler, Lyriker und Prosaiker. In seinem Werk stellt er satirisch den Spieβbürger dar, prangert Frömmelei, Aberglauben und Doppelmoral an. In die Literaturgeschichte als Autor der bekanntesten Bildergeschichten eingegangen, u.a. Max und Moritz. Eine Bubengeschichte in sieben Streichen. 1865, Bildergeschichten Die fromme Helene, 1872, Bildergeschichte Hans Huckebein, der Unglücksrabe, 1867, Bildergeschichte Fipps, der Affe, Bildergeschichte 1875 Abenteuer eines Junggesellen 1882 Plisch und Plum 1876 Herr und Frau Knopp 1884 Maler Klecksel
| | |
Neben vielen historischen und Gesellschaftsromenen schrieb er über 250 Gedichte, darunter Balladen und Sprüche. Die bekanntesten sind u.a.: - Archibald Douglas (1854) - Barbara Allen (1875) - Die Brück' am Tay (1880) - John Maynard (1885) - Silvesternacht (1851) - Die zwei Raben (1855) - Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (1889) - Das Trauerspiel von Afghanistan (1859)
| | |