Romantik ist die letzte große Kulturepoche, | | |
Sie entsteht fast zu gleicher Zeit wie die Weimarer Klassik | | |
Das Ziel der Romantik ist es, die vom Rationalismus der Aufklärung und der vollendeten Formen der Klassik getrennte | | |
Dabei revolutioniert sie alle Lebensbereiche: | | |
Im Mittelpunkt steht das subjektive | | |
Romantik ist mehr als eine Kulturepoche: | | |
Ähnlich wie die Weimarer Klassik ist auch Romantik | | |
Wie die Dichter der Klassik sehnen sich auch die jungen Romantiker nach einem “goldenen Zeitalter“. Sie suchen es jedoch | | |
Dabei idealisieren sie das deutsche Mittelalter, | | |
Gemeinsam ist ihnen die Begeisterung für Literatur und Philosophie und | | |
Die Gebrüder Schlegel formulieren in ihrer Zeitschrift Athenäum die neue Kunstanschauung: | | |
Stimmung und Erlebnis werden | | |
Das höchste Ziel der Romantik ist das freie Schöpfertum, das Spiel der Stimmungen mit dem schöpferischen Ich, das Universalkunstwerk: | | |
Obwohl die Romantik zur gleichen Zeit wie die Klassik ihre Ideen entwickelt, stehen sie | | |
Die Klassiker haben keinen Sinn für die radikale Subjektivität | | |