Worauf beziehen sich die unteren Informationen: auf Politik oder auf das geistige Klima der Epoche? Markieren Sie richtig:
„Einerseits rechtfertigte man die ökonomischen und politischen Ansprüche gern mit dem Eintreten für nationale, christliche Werte in einer Welt des Fortschritts; andererseits hielt man die fortschrittlichen Bemühungen der Sozialdemokraten um eine Emanzipation der Arbeiter oder diejenigen der Naturalisten und anderer moderner Kunstrichtungen für suspekt und gefährlich“ (Bertl/ Müller 1990:11).
1890 Entlassung Bismarcks
Geltungsbedürfnis des neuen Kaisertums und der neuen Groβbesitzer
Imperialismus, Kolonialpolitik
Intellektuelle Opposition der Naturalisten gegen die offizielle Kulturpolitik
Anerkannte Kultur und Literatur ist der Ausdruck einer Macht, die sich mit Überresten einer nicht mehr zeitgemäβen Tradition und einem unglaubhaften Idealismus schmückt (Bertl/ Müller 1990:15)
Offizielle Kulturpolitik: konservative Werte und Formen
Seit 1888 Wilhelm II, der letzte deutsche Kaiser auf dem Thron, ‚Wilhelminisches Zeitalter’
Wilhelminismus, Gründerstil: Repräsentationsstil – offizieller Stil des Reiches: nationale Begeisterung, Fortsetzung der Traditionen, traditionelle bürgerliche moralische Werte und repräsentative Wirkung