Ein Lied, das die Handlung des Stückes unterbricht, gesungen von den Darstellern während des Stückes. Es hat zum Ziel, die Handlung zu erhellen und zu kommentieren, das Geschehen auf der Bühne deutlicher zu machen und neu zu interpretieren. Dabei soll der Zuschauer Distanz zum Handlungsverlauf gewinnen und über die im Stück angesprochene Problematik reflektieren.
Verfremdungseffekt
Song
Lehrstucke
Verfremdung
Berliner Ensamble
Kleines Organon fur das Theater
Theoretische Abhandlung, beinhaltet die gesamte Theorie des Epischen Theaters, erschienen in der Literaturzeitschrift der DDR Sinn und Form, 1949
Berliner Ensamble
Kleines Organon fur das Theater
Song
Verfremdungseffekt
Lehrstucke
Verfremdung
Das Theater, gegründet von Brecht 1949 in der DDR. Brecht inszenierte hier viele seiner eigenen, im Exil entstandenen Stücke. Das Theater gewann internationalen Ruf, seine Methoden wurden breit diskutiert.
Verfremdungseffekt
Verfremdung
Kleines Organon fur das Theater
Lehrstucke
Song
Berliner Ensemble
Versuch, mit den Hilfsmitteln des dramatischen Spiels Verwunderung angesichts der Unnatürlichkeit gesellschaftlicher Konventionen hervorzurufen: Stilmittel in der Sprache, Spielweise und Bühnenbild – Kommentare, an das Publikum gerichtet, parodistische Zitate, auffällige nichtmimetische Spielweise, besondere Beleuchtung; Pressetitel, Reklameslogans, aktuelle Nachrichten auf Leinwand projiziert.
Berliner Ensamble
Verfremdung
Song
Verfremdungseffekt
Kleines Organon fur das Theater
Lehrstucke
Wirkung, die wir erzielen, wenn wir etwas vermeintlich Natürliches und Selbstverständliches auf ungewohnte Weise darstellen und damit dessen Konventionalität aufdecken
Song
Lehrstucke
Berliner Ensamble
Verfremdung
Kleines Organon fur das Rheater
Verfremdungseffekt
Geschrieben seit 1927. Kurze theatralische Texte, bestimmt für einen kleinen Kreis von nicht-professionellen Darstellern und ein kleines Publikum. Das Publikum und Zuschauer bildeten eine Einheit, die Trennung in Aufführende und Zuschauer wurde aufgehoben. Eine besondere Rolle fiel dem Chor zu, der gleichzeitig einen Teil des Publikums bildete. Aus dem Chor traten dann während der Aufführung einzelne Personen hervor, übernahmen eine Rolle und spielten Theater, das vom Chor, also vom Publikum , einer kritischen Betrachtung unterzogen wurde.