1.In der Prosa der deutschen Realisten wird der Ausgleich zwischen | | |
2.Nicht wirkliche Sozialkritik, nicht die Enthüllung der Ursachen für die Destruktion des Menschen, | | |
3.Die Schriftsteller lassen ihre Figuren menschliche Möglichkeiten | | |
4.Menschliche Werte werden oft auβerhalb der Gemeinschaft oder in Abrechnung mit ihr verwirklicht, | | |
5.Der Protagonist verliert die Bedeutung | | |
6.Die Figuren sind keine kämpfenden Vertreter der gesamten Menschheit, die für ihr Wohl auftreten, sondern | | |
7.Die Kritik an sozialen Missständen wird nur indirekt durch | | |
8.Ein wesentliches Element der Darstellungsweise ist der Humor, der Versöhnung mit der Wirklichkeit, Sentimentalität oder | | |
9.Die äuβere Handlung wird zugunsten der inneren Erlebniswelt | | |
10.Die Schilderung der widersprüchlichen Wirklichkeit | | |
11.Die Verengung des Horizonts auf die nahe Umgebung schärfte den Blick der Schriftsteller | | |
13.Der deutsche Realismus war deswegen auβerstande, | | |