Heutzutage gibt es in Deutschland eigentlich keine Tante-Emma-Läden mehr. Schuld daran sind die Supermärkte, die die Lebensmittelindustrie dominiert haben. Die kleinen Läden, die sich früher an jeder Ecke befanden, sind verschwunden. Große Supermärkte und kleinere Selbstbedingungsgeschäfte waren immer eine große Konkurrenz für Tante-Emma-Läden und haben dazu beigetragen, dass sich den Verkäufern nicht mehr gelohnt hat, so ein kleines Einzelhandelsgeschäft zu führen. Heute benutzt man auch den Begriff „Tante-Emma-Laden“ nur noch selten.
Was ist eigentlich ein Tante-Emma-Laden? Das ist ein kleiner Laden, welcher Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet. Sehr oft ist er so klein, dass nur eine Person dort arbeiten kann. Am häufigsten ist das Ladenbesitzer, der sich um jede Kleinigkeit selbst kümmern muss. Die Bezeichnung Tante-Emma-Laden entstand in den 50er Jahren und drückt aus, dass sich die Menschen damals untereinander gut kannten. Damals gab es in jedem Dorf einen kleinen Laden. In den 1980er Jahren wurden immer mehr große Supermärkte eröffnet, und die Tante-Emma-Läden mussten schließen. Aber nicht alle Tante-Emma-Läden sind verschwunden. Es gibt viele solche Geschäfte, die noch funktionieren können, wie z.B. deutsches Lebensmittelgeschäft in Paris oder andere, die sich in Deutschland befinden. Viele Menschen sagen, dass Tante-Emma-Laden keine Chance mehr haben, aber andere machen alles, um ihr Lieblingsgeschäft zu retten
.
Die kleinen Läden werden ständig durch große Supermärkte verdrängt. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die diesen Prozess verursachen. Die Menschen wollen heutzutage bequem leben. Wenn sie Einkäufe in einem Supermarkt machen, können sie alles an einem Ort kaufen. Sie haben auch größeres Warenangebot, größere Wahl an Marken, die uns am besten gefallen. Die Produkte können wir anfassen und mit anderen vergleichen. Manchmal haben wir Möglichkeit, verschiedene Lebensmittel zu kosten. Jeder Supermarkt bietet uns exotische Produkte, wie z.B. Obst, Gemüse und Zutaten, die wir normalerweise in einem kleinen Geschäft nicht bekommen können. Zu den Vorteilen der Supermärkte zählt, dass sie Selbstbedienungsl
äden sind. Wir nehmen einfach die beliebigen Waren und gehen zur Kasse. Wir haben auch die Möglichkeit, die schon gewählten Waren wieder auf das Regal zu stellen oder zu wechseln. Der nächste große Vorteil ist es, dass Supermärkte viele Menschen anstellen können.
Es gibt aber nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile der Supermärkte. In vielen Fragen haben Tante-Emma-Läden den Vorzug. Im Gegenteil zum Supermarkt, der sich meistens am Stadtrand befindet, befinden sie sich direkt in der Nähe. Man kann zum beliebigen Zeitpunkt kleine Einkäufe machen, ohne sich auf den langen Weg zum Supermarkt zu machen. Zwar sind die Preise höher, aber man kann frische und sichere Produkte erwerben. Der Verkäufer steht meistens selbst hinter der Ladentheke und bedient seine Kunden persönlich. Er ist nicht anonym und wir können mit ihm lockere Gespräche führen, weil er oft eine vertraute Person ist. Er kann auch uns beraten und bei der Wahl der Produkte Hilfe leisten.
Vielleicht werden Tante-Emma-Läden eines Tages wieder so populär, wie Supermärkte heute. Man hört manchmal, dass Tante-Emma-Läden die Städte zurück erobern. Immer mehr Menschen gehen für die kleinen Dinge des täglichen Bedarfs wieder in den Tante-Emma-Laden, trotz des höheren Preises. Und wie vor Jahren stehen die Verkäufer früh am Morgen auf, um das Geschäft mit frischen Produkten zu versorgen.